WIRTSCHAFTEN IN KREISLÄUFEN


Das Klima verändert sich – doch sind Unternehmen fit für grünes Wirtschaften? Die steirische BDI-BioEnergy International GmbH ist Innovationstreiber für grüne Technologien und realisiert weltweit erfolgreiche Projekte, die in eine CO2-arme, nachhaltige Zukunft führen.


BDI-BioEnergy International GmbH, mit Sitz in Raaba- Grambach bei Graz, ist Spezialist für die Umsetzung von ressourcenschonenden Technologien zur Aufwertung von Rest-und Abfallprodukten aus Industrie und Gewerbe. Vor mehr als 25 Jahren wurde die Idee geboren, Biodiesel aus Abfallstoffen zu gewinnen. Mit der Entwicklung der patentierten Multi-Feedstock-Technologie hat BDI eine ultimative Lösung auf den Markt gebracht, um Abfallfette und -öle aller Art in normgerechten Biodiesel umzuwandeln. Mehr als 70 international realisierte Anlagenprojekte machen auf diesem Gebiet das Unternehmen zum Marktführer. Aber selbst mit dieser ausgereiften Technologie ist BDI noch lange nicht am Ziel – die Reise geht weiter.

Clevere, nachhaltige Lösungen sind gefragt

Industrie und Umweltschutz war bis vor vielen Jahren ein Thema mit Konfliktpotenzial. Einfach ist es auch heute noch nicht, industrielle Prozesse effizient und umweltfreundlich zu gestalten, aber möglich. Innovative Ideen und clevere, nachhaltige Lösungen die zur Reduktion von Umweltbelastungen beitragen, den Rohstoffeinsatz revolutionieren und nachhaltige Wertstoffe generieren, sind gefragter denn je. Ergänzend zu den internationalen Großprojekten ist BDI mit mehr als 320 Patentanmeldungen Technologieführer im Bereich Biodiesel aus Abfallstoffen und der Partner für die Realisierung kundenspezifischer, nachhaltiger Lösungen.

Technologien für eine grüne Zukunft

Das Unternehmen hat sich der effizienten Aufwertung von Abfall- und Reststoffen zugewandt. Ergänzend zum aktuellen Geschäftsfeld der Biodiesel-Technologien bietet BDI mit dem Bereich GreenTech Solutions Full-Service-Engineering- und Beratungslösungen für weitere Branchen und Industrien, um ökologische Ideen voranzutreiben und maßgeschneiderte Technologielösungen für seine Kunden zu realisieren. Damit leistet GreenTech Solutions für Unternehmen, die Lösungen im Bereich Kunststoff-Upcycling, Phosphorrecycling und weitere Applikationen suchen, einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Reduktion von CO2-Emissionen. GreenTech Solutions bietet Unterstützung für neueste Technologien in allen Phasen – von der Idee über das Konzept bis zur Marktreife. Mit dem Ziel, die Produktionseffizienz maßgeblich zu steigern, Abfallströme zu reduzieren und zu optimieren sowie die bestmögliche Unabhängigkeit in der Rohstoffbeschaffung zu erreichen. Diese sprichwörtliche „Kreislaufwirtschaft“ ermöglicht eine nachhaltige Produktion und in weiterer Folge unseren Planeten lebenswerter und umweltfreundlicher zu gestalten. Doch wie funktioniert das genau?

„Technology Readiness Level“

Auf dem Weg von der Idee bis zur Inbetriebnahme durchläuft eine Innovation unterschiedliche „Technology Readiness Level“ (Technologie-Reifegrade). Dieser Level beschreibt in der technologischen Entwicklung, wo sich der Kunde mit seiner Technologie aktuell befindet. Egal ob es um die Konzeption, erste Labor-Versuche, die Prüfung spezieller Prozessschritte, das Up-Scaling in den Pilot-Maßstab oder Praxis-Tests für grüne Technologien geht – unterstützt wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zu Anlagenbau und Inbetriebnahme. GreenTech Solutions bietet individuelle Anlagenlösungen für nasschemische Prozesse, wenn Kunden beispielsweise innovative, industrielle Produktlösungen oder nachhaltige Technologien suchen sowie Kapazitäten erweitern wollen. Der neueste Meilenstein: Das Upcycling von bis dato nicht verwertbaren Kunststoffabfällen.

SynCycle – unwasting plastic

Die Forschung und Entwicklung der GreenTech Solutions bringt Kunststoffabfälle erfolgreich zurück in den Kreislauf. Aktuell wird in Zusammenarbeit mit der Next Generation Group an einer Technologie für chemisches Recycling von synthetischen Stoffen – Plastik unterschiedlichster Art – gearbeitet. An der Entstehung dieses Abfallstroms wird sich technologiebedingt in naher Zukunft nichts verändern. Was sich jedoch ändern muss, ist der Umgang mit dieser wertvollen Ressource. „From waste to value“ lautet die Devise. Durch ein einzigartiges, chemisches Recyclingverfahren gelangt Kunststoff wieder in die Wertschöpfungskette, sodass Plastikabfälle, deren Recycling nicht mehr möglich ist, im Kreislauf gehalten werden. Das ist gleichzeitig eine Investition in die Wertschöpfung sowie in den aktiven Klima- und Umweltschutz.

Gemeinsam in eine grünere Zukunft

Wir benötigen unterschiedliche Lösungen und diverse, umweltschonende Technologien, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Das Green Tech Valley, die Region Steiermark und Kärnten, gilt als besonderer Technologie- Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft und bietet für BDI den idealen Rahmen, um Synergien zu nützen und nachhaltige Technologien voranzutreiben. Rund 260 Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten im Süden Österreichs akribisch an Lösungen für die grüne Wende und treiben mit ihren innovativen Technologien die Transformation Richtung ökologisches Zeitalter voran. Und von Anfang an in diesen Kreisläufen zu denken, ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schritt in eine CO2-ausstoßarme, grüne Zukunft. Die Herausforderungen für die Zukunft liegen klar auf der Hand: Mit reichlich grünen, nachhaltigen Ideen und herausragenden Technologien in der Entwicklung von chemischen Prozessen bilden die Experten von GreenTech Solutions das Bindeglied zwischen nachhaltigen Prozessideen und deren industriellen Umsetzungen. Sie sorgen dafür, dass die Industrie und Wirtschaft fit für eine grüne Zukunft ist und eine lebenswerte Grundlage für einen sauberen Planeten geschaffen wird.

Kontaktformular

 

erschienen im Forbes daily
forbes.at

Zurück

WIRTSCHAFTEN IN KREISLÄUFEN