BDI’s RepCAT-Technologie setzt dem Rinderwahn ein Ende

Der steirische Anlagenbauer und Technologieentwickler BDI-BioEnergy International erhält positive Beurteilung seines neuen RepCAT-Verfahrens.

  • BDIs RepCAT-Technologie für die sichere Entsorgung von Hochrisiko-Fettmaterial freigegeben
  • Das weltweit erste Biodieselherstellungsverfahren, das einen wiederverwertbaren Katalysator verwendet
  • Derzeit werden bereits drei Anlagen mithilfe dieser Technologie gebaut.

Die BDI-BioEnergy International verschrieb sich bereits vor Jahrzehnten der Entwicklung von innovativen Technologien. Vor allem im Bereich der Biodieselproduktion aus Rest- und Abfallstoffen konnte das Unternehmen technologische Meilensteine setzen. So wurden beispielweise weltweit die ersten Anlagen gebaut, die Altspeiseöle, tierische Abfallfette oder Fettabscheiderfette für die Herstellung von Biodiesel verwendeten.

Das sogenannte RepCAT-Verfahren basiert auf einer nachhaltigen Technologie, bei der ein wiederverwertbarer Katalysator zur Biodieselherstellung eingesetzt wird. Mit diesem wichtigen Prozessschritt gelingt eine weitere Steigerung der Produktqualitäten unter gleichzeitiger Reduktion der Betriebsmittelverbräuche.

Nach mehrjährigen Bemühungen wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Dem Forschungsteam der BDI gelang es, die European Food Safety Agency (EFSA) zu überzeugen, dass sich das RepCAT-Verfahren für die Verwertung von Hochrisiko-Fettmaterialien eignet. So kann das RepCAT-Verfahren dazu genutzt werden, um auf sichere Weise aus stark verschmutzten, die Umwelt gefährdenden Tierfetten hochqualitativen Biodiesel herzustellen. Die Basis für die positive Beurteilung bildeten gemeinsamen Versuche mit dem renommierten Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (unter Leitung von Prof. Glatzel), die zudem zu einer anerkannten Fachpublikation führten.

Mittels RepCAT-Technologie errichtet die BDI derzeit drei industrielle BioDiesel-Großanlagen in den USA und Europa.

„Dieser Erfolg spiegelt unser konstantes Bemühen wider, für unsere Kunden nicht nur die beste technische Lösung anbieten zu können, sondern auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Biodieselproduktion positiv zu beeinflussen, sodass unsere Kunden einen Marktvorteil gegenüber ihren Konkurrenten generieren können“, erklärt BDI-CEO Markus Dielacher.

Über die BDI-BioEnergy International GmbH

Die BDI-BioEnergy International GmbH ist Markt- und Technologieführerin hinsichtlich der Errichtung von maßgeschneiderten BioDiesel-Anlagen nach eigens entwickelten und patentierten Multi-Feedstock-Verfahren. Damit kann BioDiesel mit sehr hoher Effizienz aus verschiedenen Rohstoffen – pflanzlichen Ölen, Altspeiseölen und tierischen Fetten – produziert werden. Zudem hat sich die BDI auf die Entwicklung von Technologien zur industriellen Veredelung von Neben- und Abfallprodukten bei gleichzeitiger optimaler Ressourcenschonung spezialisiert. Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Patentportfolio, das aus der eigenen Forschung und Entwicklung resultiert. Getreu dem Motto develop.design.build unterstützt die BDI ihre Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Leistungsspektrum reicht von Auftragsforschung und Verfahrensentwicklung über Behörden-, Basic- und Detail-Engineering, Konstruktion und Inbetriebnahme bis hin zum After-Sales-Service. Die BDI-BioEnergy International GmbH beschäftigt derzeit 100 Mitarbeiter.

 

Zurück

BDI’s RepCAT-Technologie setzt dem Rinderwahn ein Ende